UAV Telemetry in the cloud
Für die Firma Senseering haben wir ein kompaktes autonomes UAV System entwickelt um die Einbindung von UAV Daten in die Senseering IoT Cloud auf Messen demonstrieren zu können.


Das Aachener Start-Up Senseering entwickelt eine IoT-Cloud Plattform zur Anzeige und Verarbeitung von Echtzeit-Maschinendaten. Um diese bei Messeauftritten demonstrieren zu können haben wir ein kompaktes Minidrohnensystem entworfen, dass sich leicht transportieren lässt und wartungsarm ist. Das leicht auf- und abzubauende 1x1x1m System besteht aus der Drohne, einer Aufladeplattform, sowie einem Raspberry Pi Steuerungscomputer im Sockel mit einer Kamera an der Oberseite des Käfigs. Der Steuerungscomputer trackt die Position der Drohne mithilfe des von uns entwickelten Lokalisierungsboards und sendet der Drohne Trajektorien die abgeflogen werden. Durch die Überwachung der Akkuspannung wird eine autonome Flugsequenz nur gestartet, wenn die Drohne ausreichend aufgeladen ist. Die Telemetriedaten der Drohne werden über WLAN vom Computer an die Webplattform übertragen. Weiters ist eine kleine Kamera auf der Drohne integriert um den Messebesuchern eine Ansicht aus der Sicht des Fluggeräts zu bieten. Herausforderung bei diesem Projekt war die Lokalisierung der Drohne in einem sehr kleinen Bereich sowie die Automatisierung aller Abläufe um die Konzentration der Senseering Mitarbeiter auf das eigene Produkt zu ermöglichen.

Self designed Localization Board
Unser selbstdesigntes PCB, das auf die Crazyflie Plattform aufgesteckt wird, besitzt 5 LEDS. Diese bieten der Kamera die auf der Oberseite des Käfigs befestigt ist, die Möglichkeit die Position der Drohne 20 mal pro Sekunde zu tracken.

Autonomous Charging
Die Drohne landet mit 4 Kontakten auf einem von uns konstruierten 30x30cm Ladepad. Das PCB auf der Oberseite enthält einen Mechanismus um unabhängig von der Landeposition die Drohne immer aufladen zu können.

Fast Set-Up
Die Drohne wird über einen Raspberry Pi gesteuert, der im Sockel integriert ist. Zum Betrieb ist lediglich eine Steckdose erforderlich. Durch den Aufbau mit Aluprofilen und der Integration aller Komponenten, lässt sich das System in 10 Minuten auf- und abbauen.